Im letzten Monat gab es in Deutschland mehr als 45 Millionen Erwerbstätige. Manche von ihnen arbeiten in offensichtlich gefährlichen Berufen, andere sind sich gar nicht über die Gefahren bewusst, die sich an ihren Arbeitsplätzen verbergen. Aus diesem Grund ist es von enormer Wichtigkeit, dass sich jede Betriebsleitung um die Weitergabe von Informationen und den allgemeinen […]
Neues aus dem Blog
Blog
Neue Regelung: Masken im Verbandskasten
Ein kleiner, aber essenziell wichtiger Bestandteil eines jeden Autos ist der Verbandskasten. Niemand möchte je in die Lage kommen, ihn benutzen zu müssen, doch für den Fall der Fälle muss er unbedingt vorhanden sein. Neben ihm sind das Warndreieck und die Warnweste zwingend erforderlich, wenn man plötzlich in eine Polizeikontrolle – oder schlimmer noch: in […]
Positive Effekte von Pflanzen am Arbeitsplatz
Positive Effekte von Pflanzen am Arbeitsplatz Arbeitsschutz bedeutet immer, Unfälle und Krankheiten am Arbeitsplatz zu vermeiden, noch BEVOR sie auftreten. Das heißt, Stolperfallen vermeiden, Baustellen sichern und die Mitarbeiter schulen. Dies sind jedoch alles Vorkehrungen, um physischen Schäden vorzubeugen. Die Psyche der Mitarbeiter ist mindestens genauso wichtig. Was Sie als Arbeitgeber machen können, um diese […]
Arbeitsschutz im verarbeitenden Gewerbe
Arbeitsschutz im verarbeitenden Gewerbe Arbeitsschutz spielt in nahezu allen Branchen eine tragende Rolle. Als Arbeitgeber müssen Sie in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Angestellten einiges beachten. Vor allem im verarbeitenden Gewerbe ist das Gefährdungspotential am Arbeitsplatz häufig sehr hoch. Im Folgenden erfahren Sie mehr rund um das Thema Arbeitsschutz im Allgemeinen und entsprechende […]
Integriertes Managementsystem
Ein integriertes Managementsystem kombiniert mehrere einzelne Managementsysteme miteinander. Das bringt viele Vorteile mit sich. So lassen sich Synergien nutzen, Ressourcen bündeln und wertvolle Zeit und Kosten sparen. Doch was genau verbirgt sich hinter einem integrierten Managementsystem eigentlich und wie setzt man dieses in die Praxis um? Das lesen Sie in diesem Beitrag. Integriertes Managementsystem – […]
Interview mit Frank Kleinmann über durchdachten Arbeitsschutz
Beim Arbeitsschutz geht es längst nicht mehr nur um die reine Gefahrenabwehr und die Beseitigung von Sicherheitsrisiken am Arbeitsplatz. Durchdachter Arbeitsschutz geht noch viel weiter. Er zielt auf die vorbeugende Bewahrung der Gesundheit aller Beschäftigten ab und zieht dabei auch psychologische Faktoren in Betrachtung . Unter dieser Prämisse ist im Oktober in dem Test- und […]
Gefährdungsbeurteilung: Das STOP-Prinzip
Gefährdungsbeurteilung: Das STOP-Prinzip Im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten eine tragende Rolle. Die systematische Analyse potenzieller Gefährdungen am Arbeitsplatz ist unentbehrlich. Dabei kann die Gefährdungsbeurteilung Abhilfe schaffen. Sie bildet die Grundlage für die Einführung entsprechender Sicherheitsmaßnahmen. Manche Schutzmaßnahmen haben dabei Priorität gegenüber anderen. Im vierstufigen STOP-Prinzip lassen sich diese […]
Körperliche Belastungen im Gastgewerbe
Körperliche Belastungen im Gastgewerbe Als Arbeitgeber sind Sie stets zum Schutz Ihrer Beschäftigten verpflichtet. Letzteres gilt auch für die Arbeit im Gastgewerbe. Hier scheint der Arbeitsplatz auf den ersten Blick relativ ungefährlich zu sein. Körperliche Belastungen stellen langfristig jedoch ein hohes gesundheitliches Risiko dar. Während die Erkrankungshäufigkeit vergleichsweise niedrig ausfällt, ist die Dauer der Erkrankung […]
Arbeitsschutzbelehrung richtig durchführen
Arbeitsschutzbelehrung richtig durchführen Die Arbeitsschutzbelehrung gilt als Grundpfeiler des Arbeitsschutzgesetztes und ist in Bezug auf die Sicherheit am Arbeitsplatz unentbehrlich. Die Beschäftigten müssen stets ausreichend und angemessen unterwiesen werden. Dadurch können Arbeitsunfälle aktiv verhindert werden. Arbeitsschutzbelehrungen sind im Rahmen des Arbeitsschutzgesetzes verpflichtend, können aber auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt werden. Wir unterstützen Sie bei […]
GHP: Die Gute Hygiene Praxis
GHP: Die Gute Hygiene Praxis Lebensmittelhygiene ist für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit unerlässlich. GHP spielt dabei eine tragende Rolle. Die Abkürzung steht für „Gute Hygiene Praxis“ und ist in der Lebensmittelindustrie zwingend erforderlich. Es handelt sich dabei um unterschiedliche Maßnahmen zur Sicherung der Lebensmittelhygiene. Im Folgenden erfahren Sie mehr zum Thema GHP, zum darauf aufbauenden HACCP-Konzept […]